Arabisches Alphabet für Anfänger: Kompletter Leitfaden
Lerne die Grundlage der arabischen Sprache.
Ich möchte folgende Sprache lernen:
Wie ist das arabische Alphabet für Anfänger? Es ist sowohl schwierig als auch leicht zu lernen. Denn zum einen gibt es nur 28 Buchstaben – fast genauso wenig wie bei uns. Und es gibt keine Groß- und Kleinschreibung. Das wird dir viel Arbeit beim Lernen ersparen. Aber dafür gibt es andere Herausforderungen, die im Vergleich zu unserer Groß- und Kleinschreibung sogar um einiges schwieriger sind. Schau:
Jeder arabische Buchstabe hat drei zusätzliche Variationen. Zum Beispiel wird der Buchstabe Ba (ب) auch auf diese drei Weisen geschrieben:
- بـ
- ـبـ
- ـب
Eine weitere Herausforderung ist die Aussprache. Zum Beispiel hat der Buchstabe Ain ( ع) keinen vergleichbaren Laut im Deutschen. Er wird tief im Rachen gebildet, indem die Stimmbänder angespannt werden – für uns Deutsche ist das komplett ungewohnt.
Und sobald du das Alphabet gelernt hast, gibt es noch einen langen Weg, bis du auf arabisch lesen und schreiben kannst. Denn wenn die Buchstaben zusammen ein Wort bilden, verfließen sie ineinander und sind dadurch nur schwer zu erkennen. Dazu kommt noch, dass du andersherum, also von rechts nach links, lesen musst.
Aber der Aufwand wird sich lohnen – versprochen! Diese Sprache wird deinen Horizont erweitern. Sie ist so sehr anders als unsere Sprache und trägt sogar eine eigene Philosophie in sich. Außerdem macht arabische Buchstaben schreiben Spaß und ist für viele eine gute Entspannungs- oder Meditationsübung.
Mit diesem Artikel lernst du, alle arabischen Buchstaben (mit allen Variationen) wiederzuerkennen, auszusprechen und zu zeichnen – mit vielen hilfreichen Tabellen und Übungen.
Lerne arabisch mit den besten Methoden
Um arabisch effektiv zu lernen, musst du regelmäßig schreiben, lesen und hören. Genau dabei hilft die Busuu-App. Jeden Tag kannst du mit ihr kleine Mini-Lektionen durchgehen und so mit Leichtigkeit arabisch lernen.
Arabisches Alphabet lernen: Wo jeder anfangen musst
Du weißt jetzt bereits, dass es in der arabischen Sprache viele Buchstaben-Variationen und ungewöhnliche Laute gibt. Aber legen wir diese Details erstmal beiseite. Hier starten wir ganz am Anfang: Mit den Grundformen der arabischen Buchstaben.
Das Arabische Alphabet
Arabisch | Umschrift |
---|---|
أ | ʾalif |
ب | bāʾ |
ت | tāʾ |
ث | thāʾ |
ج | jīm |
ح | ḥāʾ |
خ | khāʾ |
د | dāl |
ذ | dhāl |
ر | rāʾ |
ز | zāy |
س | sīn |
ش | shīn |
ص | ṣād |
ض | ḍād |
ط | ṭāʾ |
ظ | ẓāʾ |
ع | ʿayn |
غ | ghayn |
ف | fāʾ |
ق | qāf |
ك | kāf |
ل | lām |
م | mīm |
ن | nūn |
هـ | hāʾ |
و | wāw |
ي | yāʾ |
Du hast vermutlich gerade deinen ersten Fehler gemacht. Und dieser Fehler passiert allen. Du hast vermutlich als erstes den Buchstaben links oben gelesen: ث (Tha). Aber tatsächlich fängt das arabische Alphabet mit ا (Alif) an. Denn es geht von rechts nach link. Das A-B-C im Arabischen heißt also „Alif-Ba-Ta“.
Das obere Bild ist eine sehr praktische und übersichtliche Zusammenfassung des Alphabets. Aber wir müssen diese Buchstaben noch etwas genauer unter die Lupe nehmen, damit du sie richtig lernst. Unten findest du eine detaillierte Tabelle, die in kleine Abschnitte aufgeteilt ist:
Das komplette arabische Alphabet unter der Lupe
In dieser Tabelle lernst du zwei wichtige Aspekte eines jeden arabischen Buchstabens: Die Aussprache und die Anzahl der Punkte.
Warum die Anzahl der Punkte so wichtig ist? Nun, sie helfen dir später, die Buchstaben voneinander zu unterscheiden. Schau:
Die Buchstaben ص (Sad) und ض (Dad) sind fast identisch. Der einzige Unterschied ist ein Punkt. Heißt für dich: Wenn du nicht auf die Punkte achtest, wirst du komplett orientierungslos sein, wenn du später ganze Wörter lesen musst. Deshalb habe ich hier eine ganze Spalte für die Punkte hinzugefügt:
Buchstabe | Laut | Punkte |
---|---|---|
ا (Alif) | „a“ wie in „aber“ | Keine |
ب (Ba) | „b“ wie in „Ball“ | 1 unten |
ت (Ta) | „t“ wie in „Tag“ | 2 oben |
ث (Tha) | „th“ wie in „think“ | 3 oben |
ج (Jim) | „dsch“ wie in „Dschungel“ | 1 unten |
ح (Ha) | Ein kehliges „h“ | Keine |
خ (Kha) | „ch“ wie in „Bach“ | 1 oben |
د (Dal) | „d“ wie in „Dach“ | Keine |
ذ (Dhal) | „th“ wie in „this“ aus dem englischen | 1 oben |
ر (Ra) | „r“ (gerollt, ähnlich Spanisch) | Keine |
ز (Zay) | „z“ wie in „Zebra“ | 1 oben |
س (Sin) | „s“ wie in „Sonne“ | Keine |
ش (Schin) | Wie ein deutsches „sch“ | 3 oben |
ص (Sad) | Ein kehliges „s“ | Keine |
ض (Dad) | Ein kehliges „d“ | 1 oben |
ط (Ta) | Ein kehliges „t“ | Keine |
ظ (Zaa) | Ein dunkles „z“ | 1 oben |
ع (Ain) | Ein kehliges „a“ | Keine |
غ (Ghain) | Ein kehliges „r“ (ähnlich wie „Rücken“) | 1 oben |
ف (Fa) | „f“ wie in „Fisch“ | 1 oben |
ق (Qaf) | Tiefes „k“, weiter hinten in der Kehle | Keine |
ك (Kaf) | Normales „k“ wie in „Katze“ | Keine |
ل (Lam) | „l“ wie in „Lampe“ | Keine |
م (Mim) | „m“ wie in „Mund“ | Keine |
ن (Nun) | „n“ wie in „Nase“ | Keine |
ه (Ha) | Weiches „h“ wie in „Haus“ | Keine |
و (Waw) | „w“ wie in „Wasser“ oder langes „u“ | Keine |
ي (Ya) | „j“ wie in „Ja“ oder ein langes „i“ | 2 unten |
Mein Tipp: Übe jeden Abschnitt in dieser Tabelle einzeln und schreibe jeden Buchstaben fünf mal auf und sprich die Laute dabei laut aus.
Jetzt fragst du dich aber vermutlich: Wie kann ich arabische Buchstaben schreiben? Diese Zeichen sehen in der Tat komplex und ein wenig verwirrend aus. Aber mit der richtigen Anleitung ist das ganz einfach. Weiter unten zeige ich dir, wie das geht.
Die clevere Methode, um arabische Buchstaben auswendig zu lernen
Du hast jetzt alle Grundbuchstaben des arabischen Alphabets gesehen. Aber du hast sie vermutlich noch nicht auswendig gelernt – das ist nämlich der schwierige Teil. Und genau dabei hilft dir die Busuu-App. Sie bietet dir Übungen zum Auswendiglernen, die du jeden Tag machen kannst.
Arabische Schriftzeichen verstehen: Was dir noch fehlt
Du hast jetzt bereits eine solide Basis aufgebaut. Denn du kennst dich nun mit den Grundformen der Buchstaben aus. Jetzt bist du bereit, auch ihre Variationen kennenzulernen.
Ein arabischer Buchstabe ändert sich abhängig von seiner Position in einem Wort. Heißt: Er ändert seine Form, wenn er am Anfang, in der Mitte oder am Ende eines Buchstabens ist. Nehmen wir mal als Beispiel den Buchstaben ب (Ba). Wie jeder andere Buchstabe, hat er drei Variationen:
بـ (Anfang)
ـبـ (Mitte)
ـب (Ende)
Hier findest du alle Variationen von allen Buchstaben:
Alle Buchstaben-Variationen in einer Tabelle
Buchstabe | Am Wortanfang | Innerhalb des Wortes | Am Wortende |
---|---|---|---|
ا (Alif) | ا | ـا | ـا |
ب (Ba) | بـ | ـبـ | ـب |
ت (Ta) | تـ | ـت | ـت |
ث (Tha) | ثـ | ـثـ | ـث |
ج (Jim) | جـ | ـجـ | ـج |
ح (Ha) | ح | ـحـ | ـح |
خ (Kha) | خ | ـخـ | ـخ |
د (Dal) | د | ـد | ـد |
ذ (Dhal) | ذ | ـذ | ـذ |
ر (Ra) | ر | ـر | ـر |
ز (Zay) | ز | ـز | ـز |
س (Sin) | سـ | ـسـ | ـس |
ش (Schin) | شـ | ـش | ـش |
ص (Sad) | صـ | ـصـ | ص |
ض (Dad) | ض | ـض | ـض |
ط (Ta) | طـ | ـط | ـط |
ظ (Zaa) | ظـ | ـظـ | ـظ |
ع (Ain) | عـ | ـعـ | ـع |
غ (Ghain) | غ | ـغـ | ـغ |
ف (Fa) | فـ | ـف | ـف |
ق (Qaf) | قـ | ـق | ـق |
ك (Kaf) | كـ | ـك | ـك |
ل (Lam) | لـ | ـلـ | ـل |
م (Mim) | مـ | ـمـ | ـم |
ن (Nun) | نـ | ـن | ـن |
ه (Ha) | هـ | ـه | ـه |
و (Waw) | و | ـو | ـو |
ي (Ya) | يـ | ـيـ | ـي |
Diese Tabelle ist praktisch, aber auch recht groß. Deshalb versuche nicht, alles auf einmal zu lernen und lerne jede Gruppe einzeln.
Lerne alle Variationen auswendig mit der Busuu-App
Die Variationen der arabischen Buchstaben machen das Alphabet dreimal komplizierter. Es dauert lange, bis du alle Variationen auswendig kennst. Beschleunige diesen Prozess, indem du dir Busuu holst. Diese App lässt dich die Variationen jeden Tag üben, bis du sie gemeistert hast.
Wichtige Übungen für die arabische Schrift für Anfänger
Die wichtigste Übung kennst du bereits, nämlich arabische Buchstaben zu zeichnen und dabei auszusprechen. Auch wenn das repetitiv wirkt, ist es die effektivste Methode, das arabische Alphabet zu lernen.
Es gibt aber eine weitere wichtige Übung, die du kennen musst. Bei ihr geht es darum, zwischen ähnlichen Buchstaben zu unterscheiden. Warum das so wichtig ist?
Arabisch wird immer in Schreibschrift geschrieben. Heißt: Die Buchstaben verfließen ineinander, sodass sie schwer erkennbar werden. Schau dir mal diesen Satz an:
باب البيت كبير
(Bāb al-bayt kabīr.)
„Die Tür des Hauses ist groß.“
Damit du jeden einzelnen Buchstaben da herauslesen kannst, musst du ähnliche Buchstaben voneinander unterscheiden können. Deshalb auf zur Übung:
Zeichne einfach diese Buchstaben nebeneinander und präg dir gut ihre Unterschiede ein:
ب (Ba) - ت (Ta) - ث (Tha)
ج (Jim) - ح (Ha) - خ (Kha)
د (Dal) - ذ (Dhal)
ر (Ra) - ز (Zay)
س (Sin) - ش (Schin)
ح (Ha) - ع (Ain)
د (Dal) - ر (Ra)
ص (Sad) - ط (Ta)
Zusammenfassung: Das arabische Alphabet für Anfänger
Du hast jetzt alle arabischen Buchstaben in ihrer Grundform und ihren drei Variationen kennengelernt. Zusätzlich kennst du die effektivsten Lernmethoden, um sie auswendig zu lernen, auszusprechen und zu zeichnen. Das ist ein riesiger Fortschritt und es freut mich, dass du es so weit geschafft hast!
Aber was kommt als nächstes?
Sobald du bereit bist, musst du lernen, wie diese Buchstaben miteinander verbunden werden, um Wörter zu bilden. Dann kannst du bereits erste Wörter schreiben und lesen.
Der beste Ort, um das zu lernen, ist die Busuu-App. Sie bringt dir das komplette arabische Schreibsystem bei und das in kleinen, leicht verdaubaren Lektionen:
Verfestige dein Wissen über das arabische Alphabet auf Busuu – und baue darauf auf
Du hast dir mit diesem Artikel schon eine solide Basis aufgebaut. Wenn du sie festigen und darauf aufbauen willst, ist Busuu die perfekte App für dich. Dort lernst du unter anderem auch Buchstaben miteinander zu verbinden, du hörst, wie Muttersprachler sie aussprechen und lernst sie mit regelmäßigen Übungen auswendig.