Das japanische Alphabet für Anfänger erklärt

Lerne mit diesem Leitfaden die Basis der japanischen Sprache in weniger als einer Woche.

Jetzt loslegen

Ich möchte folgende Sprache lernen:

Es existiert kein japanisches Alphabet für Anfänger. Die Japaner haben nämlich gar kein Alphabet.

Stattdessen hat die japanische Sprache ein Schriftsystem. Und mit diesem System kannst du Milliarden von Zeichen bilden. Es geht hier also nicht nur ums Auswendiglernen, sondern du musst wissen, wie dieses System funktioniert.

Aber lass mich dich vorwarnen: Japanische Schriftzeichen zu verstehen ist keine leichte Aufgabe, weil es nicht intuitiv ist. Dieses Schriftsystem unterscheidet sich stark von unserem simplen ABC. Zum Beispiel kann ein japanisches Zeichen für ein ganzes Wort stehen: 愛 (ai/Liebe).

Da die meisten Anleitungen und Lehrbücher schwer zu verstehen sind, habe ich diesen Artikel geschrieben. Hier gehen wir kleine Mini-Schritte, bis du das japanische Schriftsystem verstanden hast – ohne Überforderungen oder Verwirrungen. Du findest hier auch hilfreiche Bilder, Tabellen und kleine Übungen, die dir Spaß machen werden.

Bleib dran, denn es lohnt sich – japanische Wörter zu schreiben macht richtig viel Spaß!

Das japanische Schriftsystem ist komplex – Busuu macht es für dich unkompliziert

Wenn du mit dem ABC aufgewachsen bist, wird das japanische Schriftsystem für dich eine Herausforderung sein. Mit Busuu hast du aber einen Helfer, der dich stückweise zum Erfolg führt und den Prozess für dich spaßig gestaltet. Lade dir Busuu runter, wenn du japanisch mit Leichtigkeit lernen willst.

Wie kann man japanische Schriftzeichen verstehen?

Um japanische Schriftzeichen zu lernen, musst du das gesamte Schriftsystem verstehen. Und in Wahrheit gibt es nicht nur ein Schriftsystem, sondern drei. Diese drei Systeme funktionieren zusammen und bilden gemeinsam die japanische Sprache. So heißen sie:

ひらがな - Hiragana (wörtlich: „glatte/leichte Schrift“)
カタカナ - Katakana (wörtlich: „fragmentierte/eckige Schrift“)
漢字 - Kanji (wörtlich: „chinesische Zeichen“)

Schauen wir uns mal jedes Schriftsystem einzeln an:

Grobe Übersicht: Was unterscheidet diese drei Schriftsysteme?

Hiragana Katakana Kanji
Eine Schrift, die Silben aufzeichnet. Eine Schrift, die Silben aufzeichnet. Komplexe Zeichen, die aus der chinesischen Schrift übernommen wurden.
Wird für originale japanische Wörter verwendet und hat grammatikalische Funktionen. Wird verwendet für Fremdwörter, Lautmalerei und Betonungen. Wird für Bedeutungen verwendet
Die Schrift sieht rund aus: あ (a), い (i), う (u), え (e), お (o) Die Schrift sieht eckig aus: ア (a), イ (i), ウ (u), エ (e), オ (o) Die Schrift sieht manchmal sehr detailliert aus: 山 (yama/Berg), 水
(mizu/Wasser), 愛 (ai/Liebe)

Gut zu wissen: Bei dem Wort 愛 (ai/Liebe) sieht man ganz klar, dass Kanji das komplexeste System ist. Denn es ist ein Zeichen, das aus drei anderen Zeichen besteht: ⺤ (xīn / Herz), 夂 (zhi / Schritt) und 友 (yǒu / Freundschaft). Außerdem ändert das Zeichen leicht seine Bedeutung in unterschiedlichen Kontexten.

Dank dieser Tabelle hast du jetzt schon eine grobe Vorstellung davon, welche Rolle jedes einzelne System hat. Und falls das alles zu abstrakt wirkt: Keine Sorge. Weiter unten erkläre ich dir alles im Detail.

Warum du zuerst nur Hiragana und Katakana lernen solltest

Wie du jetzt bereits weißt, gibt es drei Schriftsysteme: Hiragana und Katakana und Kanji. Aber es ist für dich besser, wenn wir Kanji erstmal auslassen. Der Grund: Es ist sehr kompliziert und sollte deshalb separat studiert werden. Und da das hier eine Anleitung für Anfänger ist, schauen wir uns nur die Grundlagen an.

Außerdem kannst du alleine mit Hiragana und Katakana bereits grundlegende Sätze und Wörter verstehen – und selbst das ist nicht einfach. Deshalb brauche ich deine volle Aufmerksamkeit.

Schauen wir uns nochmal die Funktionen von Hiragana und Katakana an:

Hiragana (ひらがな)

Wer das japanische Alphabet lernen will, startet immer bei Hiragana. Es ist das grundlegende Schriftsystem der japanischen Sprache und hat 46 Zeichen, wobei jedes Zeichen für eine Silbe steht.

Im Deutschen kann ja eine Silbe mit zwei Buchstaben gebildet werden, z. B. „ka“. Aber im Japanischen gibt es nur ein Zeichen für eine Silbe. Für „ka“ gibt es das Zeichen „“.

Die Zeichen aus dem Hiragana haben übrigens auch alle den gleichen visuellen Charakter. Sie sind rund und fließend, ähnlich wie in der Schreibschrift. Schauen wir uns mal die 5 ersten Zeichen an:

あ (a)
い (i)
う (u)
え (e)
お (o)

Wofür Hiragana verwendet wird? Für originale japanische Wörter. Im Japanischen gibt es nämlich viele nicht-originale Wörter, die aus Europa stammen – diese werden mit Katakana geschrieben. Das Hiragana erfüllt auch grammatische Funktionen und wird z. B. für Verb-Endungen verwendet.

Katakana (カタカナ)

Es ist fast das gleiche wie das Hiragana. Schließlich gibt es hier auch genau die gleichen 46 Silben. Aber jede Silbe hat ein anderes Zeichen als im Hiragana. Und sie haben einen komplett anderen visuellen Charakter:

ア (a)
イ (i)
ウ (u)
エ (e)
オ (o)

Sie sind kantiger und sehen nicht so traditionell, sondern eher modern aus.

Und wofür wird das Katakana verwendet? Primär wird es für Fremdwörter verwendet. Die Japaner benutzen z. B. auch das Wort „Computer“. Das Wort kommt aus dem Englischen und ist daher ein Fremdwort. Und deshalb wird es mit Katakana geschrieben: コンピュータ (konpyūta).

Weiter unten zeige ich dir alle Zeichen vom Hiragana und Katakana und enthülle deren komplettes System.

Profi-Tipp:

Es ist sehr wichtig, dass du die Wörter Hiragana und Katakana auswendig lernst. Sonst wirst du beim Lesen die ganze Zeit verwirrt sein und es immer wieder nachschlagen müssen.

Ich habe mir das Wort Katakana so gemerkt: Es ähnelt dem Wort „Katana“ (dem traditionellen japanischen Schwert). Und die Striche bei den Katakana-Zeichen ähneln auch den Schnitten eines Katana.

Japanisches Alphabet lernen – Lektion 1: Das komplette Hiragana-Zeichensystem

Du weißt jetzt schon sehr viel über das Hiragana-Zeichensystem. Jetzt bist du bereit, es im kompletten Umfang zu verstehen und sogar kleine Übungen zu machen. Legen wir los:

Die komplette Hiragana-Tabelle

Das sind alle Zeichen vom Hiragana:

japanische-alphabet-hiragana

Wenn du dir die Tabelle oben genauer anschaust, erkennst du ein Muster:

In jeder Spalte enden alle Silben mit dem gleichen Vokal. In der ganz linken Spalte enden alle Silben z. B. mit einem „a“.

Und in jeder Zeile beginnt jede Silbe mit dem gleichen Konsonanten. In der zweiten Zeile beginnt jede Silbe z. B. mit einem „k“.

Jetzt lass mich dir zeigen, wie du jedes Zeichen schnell auswendig lernst:

Deine erste Übung

Nimm dir die ganz linke Spalte und schreibe jedes einzelne Zeichen auf ein Blatt Papier. Sprich dabei die Silbe laut aus. Mit dieser Methode graviert sich das Zeichen viel stärker in dein Gedächtnis ein. Ich empfehle dir pro Tag maximal zwei Spalten zu lernen.

Aber du musst nicht warten, bis du alle Zeichen gelernt hast, um dein erstes Wort zu schreiben. Dazu bist du jetzt schon bereit, glaub mir! Es ist ganz einfach:

Nehmen wir mal das Wort „Sakura“ (Kirschblüte). Es ist ein japanisches Originalwort, daher muss es mit Hiragana geschrieben werden. Dafür musst du das Wort zuerst in Silben einteilen:

Sa - ku - ra

Jetzt musst du nur noch diese Silben oben in der Tabelle finden. Hier ist die Lösung:

さ (sa)
く (ku)
ら (ra)

Also:

さくら

Das war doch eigentlich recht einfach, oder?

Mehr Wörter, um das Hiragana zu üben:

  • Berg (yama)
  • Fluss (kawa)
  • Blume (hana)
  • Mensch (hito)
  • Ohr (mimi)
  • Himmel (sora)
  • Schnee (yuki)
  • Geld (okane)

Lösungen:

  • Berg: やま
  • Fluss: かわ
  • Blume: はな
  • Mensch: ひと
  • Ohr: みみ
  • Himmel: そら
  • Schnee: ゆき
  • Geld: おかね

Japanisches Alphabet lernen – Lektion 2: Das Katakana Zeichensystem

Lass uns nochmal auffrischen, was wir über das Katakana wissen:

  • Es wird für Fremdwörter, technische Begriffe und Lautmalerei verwendet
  • Hat eine „kantige“ Schrift
  • Es hat auch 46 Zeichen für die gleichen Silben wie im Hiragana

Schauen wir uns jetzt das komplette Schriftsystem an:

Die komplette Katakana-Tabelle

japanische-alphabet-katakana

Wie du siehst, ist es wirklich fast das gleiche wie bei der Hiragana-Tabelle. Sogar die Vokale und Konsonanten sind im gleichen System angeordnet. Der einzige Unterschied sind die Zeichen.

Falls es dich interessiert: Warum ist eigentlich ein zweites Zeichensystem nötig, das für die exakt gleichen Silben verwendet wird? Warum benutzt man nicht einfach nur das Hiragana-Schriftsystem? Das hat viel mit Japans Geschichte, kulturellen Einflüssen und der damaligen gesellschaftlichen Struktur zu tun. Hiragana war z. B. eine Schrift, die von Frauen entwickelt wurde, weil sie kein Kanji benutzen durften.

Aber jetzt zurück zum praktischen Teil. Genauso wie beim Hiragana empfehle ich dir, jede Spalte einzeln zu üben. Du kannst aber auch schon anfangen, Wörter zu schreiben.

Bilde dein erstes Wort mit Katakana-Zeichen

Nehmen wir mal das Wort „Hoteru“ (Hotel). Es ist ganz klar ein Fremdwort aus dem Englischen und muss in Katakana geschrieben werden. Zuerst teilen wir das Wort in Silben auf:

ho - te - ru

Jetzt finde jede einzelne Silbe oben in der Tabelle und schreibe sie auf. Das Ergebnis:

ホテル

Profi-Tipp:

Manche Wörter im Katakana haben einen Bindestrich. Zum Beispiel das Wort „kōhī“ (Kaffe bzw. „coffee“). Schau dir mal das Wort an:

コーヒー

Diese „“ Striche sind Bindestriche und zeigen, dass der Vokal länger ausgesprochen werden muss. Sie geben also nur einen Hinweis auf die Art der Aussprache.

Typische Fremdwörter in der japanischen Sprache

Wenn du dich mit englisch auskennst, werden japanische Fremdwörter extrem einfach zu merken sein. Die meisten kommen nämlich aus dem englischen, schau:

door → ドア (doa)
table → テーブル (tēburu)
hotel → ホテル (hoteru)
bag → バッグ (baggu)
coffee → コーヒー (kōhī)
bus → バス (basu)
taxi → タクシー (takushī)
camera → カメラ (kamera)
pizza → ピザ (piza)
sandwich → サンドイッチ (sandoicchi)
juice → ジュース (jūsu)
radio → ラジオ (rajio)
guitar → ギター (gitā)
pen → ペン (pen)

Es gibt aber auch Fremdwörter aus anderen Sprachen. Zum Beispiel kommt das Wort „Brot“ im Japanischen aus der portugiesischen Sprache.

pão → パン (pan)

Es gibt auch ein Wort, das aus dem Deutschen kommt. Selbstverständlich ist es das Wort „Bier“: ビール (bīru). Allerdings hat dieses Wort ein Sonderzeichen. Es ändert die Aussprache von Silben. Weiter unten erkläre ich dir alles über diese Sonderzeichen.

Japanisches Alphabet lernen – Lektion 3: Die Sonderzeichen

Vielleicht sind dir diese Sonderzeichen bereits aufgefallen. Ich habe sie bei einigen der Beispielwörter verwendet.

Es gibt nur zwei davon:

  • Dakuten (゛)
  • Handakuten (゜)

Diese Sonderzeichen setzt man rechts oben an die Zeichen aus dem Hiragana und Katakana. Sie sind ungefähr wie bei uns die Doppelpunkte, die ein „a“ in ein „ä“ umwandeln – aber ein wenig komplizierter. Es ist wichtig, sie zu verstehen. Denn die meisten Wörter haben mindestens ein Sonderzeichen.

Fangen wir mit dem Dakuten an:

Dakuten (゛)

Es verändert den Klang von Konsonanten. Zum Beispiel kann es ein „k“ in ein „g“ umwandeln:

か (ka) → が (ga)

Nachfolgend sehen Sie alle Charaktere, die von Dakuten geändert werden können:

Hiragana

か (ka) → が (ga)
き (ki) → ぎ (gi)
く (ku) → ぐ (gu)
け (ke) → げ (ge)
こ (ko) → ご (go)
さ (sa) → ざ (za)
し (shi) → じ (ji)
す (su) → ず (zu)
せ (se) → ぜ (ze)
そ (so) → ぞ (zo)
た (ta) → だ (da)
ち (chi) → ぢ (ji)
つ (tsu) → づ (zu)
て (te) → で (de)
と (to) → ど (do)
は (ha) → ば (ba)
ひ (hi) → び (bi)
ふ (fu) → ぶ (bu)
へ (he) → べ (be)
ほ (ho) → ぼ (bo)

Beispielwörter:

ざる (zaru) – Sieb (ざ)
だんご (dango) – Reisbällchen (だ)
ぶた (buta) – Schwein (ぶ)
ぞう (zou) – Elefant (ぞ)
ぎんこう (ginkou) – Bank (ぎ)

Katakana

カ (ka) → ガ (ga)
キ (ki) → ギ (gi)
ク (ku) → グ (gu)
ケ (ke) → ゲ (ge)
コ (ko) → ゴ (go)
サ (sa) → ザ (za)
シ (shi) → ジ (ji)
ス (su) → ズ (zu)
セ (se) → ゼ (ze)
ソ (so) → ゾ (zo)
タ (ta) → ダ (da)
チ (chi) → ヂ (ji)
ツ (tsu) → ヅ (zu)
テ (te) → デ (de)
ト (to) → ド (do)
ハ (ha) → バ (ba)
ヒ (hi) → ビ (bi)
フ (fu) → ブ (bu)
ヘ (he) → ベ (be)
ホ (ho) → ボ (bo)

Beispielwörter:

ザル (zaru) – Sieb (ザ)
ダンゴ (dango) – Reisbällchen (ダ)
ブタ (buta) – Schwein (ブ)
ゾウ (zou) – Elefant (ゾ)
ギンコウ (ginkou) – Bank (ギ)

Mehr gibt es zum Dakuten nicht zu sagen. Du musst nur auswendig lernen, welchen Effekt es auf welche Zeichen hat.

Schauen wir uns jetzt das zweite Sonderzeichen an:

Handakuten (゜):

Ich finde, das Handakuten ist viel einfacher zu lernen. Es ändert einfach den „h“-Laut zu einem „p“-Laut. Beispiel:

ふ (fu) → ぷ (pu)

Auf welche Zeichen das Handakuten angewendet wird:

Hiragana

は (ha) → ぱ (pa)
ひ (hi) → ぴ (pi)
ふ (fu) → ぷ (pu)
へ (he) → ぺ (pe)
ほ (ho) → ぽ (po)

Beispielwörter

ぱん (pan) – Brot (ぱ)
ぴかぴか (pikapika) – glänzend (ぴ)
ぷーる (puuru) – Pool (ぷ)
ぺんぎん (pengin) – Pinguin (ぺ)
ぽん (pon) – ein Geräusch (ぽ)

Katakana

ハ (ha) → パ (pa)
ヒ (hi) → ピ (pi)
フ (fu) → プ (pu)
ヘ (he) → ペ (pe)
ホ (ho) → ポ (po)

Beispielwörter

パン (pan) – Brot (パ)
ピカピカ (pikapika) – glänzend (ピ)
プール (puuru) – Pool (プ)
ペンギン (pengin) – Pinguin (ペ)
ポン (pon) – ein Geräusch (ポ)

Fazit über die japanische Schrift für Anfänger

Du hast es sehr weit geschafft – und verdienst dafür eine Menge Lob! Lass mich zusammenfassen, was du bis jetzt gelernt hast:

  • Wie sich das japanische Schriftsystem von unserem einfachen ABC unterscheidet.
  • Den Unterschied zwischen Hiragana und Katakana und wann du welches Schriftsystem einsetzen musst.
  • Wie du die Silbentabelle von Hiragana und Katakana lesen muss.
  • Wie du Wörter in Hiragana und Katakana schreibst.
  • Wie du die Sonderzeichen Dakuten und Handakuten einsetzt.

Jetzt hast du eine solide Basis und bist kein Anfänger mehr. Aber was sind die nächsten Schritte? Als nächstes musst du komplette, aber kleine Sätze schreiben. Du musst dich auch stückweise mit Kanji vertraut machen.

Genau dabei wird dir die Busuu-App helfen. Sie analysiert deinen aktuellen Wissensstand, verfestigt deine Basis und baut darauf auf. Mit Busuu lernst du Japanisch auf die effektivste Weise.

Lerne Hiragana, Katakana und Kanji auf der Busuu-App

Die Busuu-App vermittelt komplexe Konzepte auf eine einfache Art und Weise. So musst du dir beim Lernen der drei japanischen Schriftsysteme nicht dauernd den Kopf zerbrechen.